Mandanten-Brief Juli 2025

Mitgliedsbeiträge während des Lockdowns sind umsatzsteuerfrei, wenn keine Leistung erbracht wurde. Flugzeugkosten einer GmbH sind nur bei nachweisbarem Betriebsbezug abziehbar. Ein Steuerbescheid gilt auch bei seltener Postabholung als bekanntgegeben. Verschiedene Sterbetafeln sind bei sachlicher Begründung erlaubt. Schuldzinsen nach unentgeltlicher Grundstücksübertragung sind nicht mehr abziehbar. Steuer- und Sozialversicherungstermine beachten.

Mandanten-Brief Juni 2025

Ärzte-Partnerschaften arbeiten freiberuflich, neue Regeln gelten für Kleinunternehmer. Privatnutzung eines Firmenwagens kann vermutet werden. Umzugs- und Baukosten sind steuerlich eingeschränkt absetzbar. Wichtige Fristen für Steuer und Sozialversicherung beachten.

Mandanten-Brief Mai 2025

Kein Wechsel der Gewinnermittlungsart nach Abgabe der Bilanz, Fahrtkosten eines Teilzeitstudenten, Zahlungen in die Instandhaltungsrücklage einer WEG, Solidaritätszuschlag (noch) verfassungsgemäß, neues Schreiben der Finanzverwaltung zu Kryptowährung sowie wichtige Termine zu Steuer und Sozialversicherung.

Mandanten-Brief April 2025

Aufstockungsbeträge können steuerfrei sein, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Trägt ein Arbeitnehmer Kosten für den Dienstwagen selbst, kann das seine Steuerlast senken. Sicherheitsmaßnahmen für gefährdete Arbeitnehmer sind steuerfrei. Eine Corona-Sonderzahlung konnte anstelle von Urlaubsgeld steuerfrei gezahlt werden. Niedrig verzinste Darlehen können als Schenkung gelten und steuerpflichtig sein. Nachlassregelungskosten sind unter bestimmten Voraussetzungen absetzbar.

Mandanten-Brief März 2025

Die Themen umfassen die Steuerfreiheit von Aufstockungsbeträgen, die vom Arbeitnehmer getragenen Kosten für einen Dienstwagen, Sicherheitsmaßnahmen für gefährdete Arbeitnehmer, die Corona-Sonderzahlung als Ersatz für Urlaubsgeld, die Schenkungsteuer bei niedrig verzinsten Darlehen sowie die Nachlassregelungskosten einer Erbengemeinschaft.

Mandanten-Brief Februar 2025

Das JStG 2024 bringt Änderungen beim Anscheinsbeweis für Firmenwagen, der Verlustverrechnung von Darlehensverlusten, beim Betrieb steuerfreier Photovoltaikanlagen, beim Nachweis von Krankheitskosten über E-Rezepte sowie neue Steuer- und Sozialversicherungstermine.

Mandanten-Brief Januar 2025

Antworten zu E-Rechnung, Bürokratieentlastung 2025, Steuerbefreiung für Photovoltaik, Sachbezugswerte, Sozialversicherungs-Rechengrößen, Mietverträge & Datenschutz, Wechselmodell-Kind-Berücksichtigung sowie Steuer- & Sozialversicherungsterminen.

Mandanten-Brief Dezember 2024

2024 bringt Neuerungen im Steuerrecht: Einführung der E-Rechnung, Wirtschafts-Identifikationsnummern, Anpassungen beim Vorsteuerabzug, Freibetragserhöhung und Steuervergünstigungen für energetische Sanierungen.

Mandanten-Brief November 2024

Die Themen umfassen die Mitteilungspflicht bei elektronischen Registrierkassen, wichtige Informationen für Influencer, die Weiterbeschäftigung eines pensionierten Geschäftsführers, inkongruente Gewinnausschüttungen bei Kapitalgesellschaften, Verluste aus Geldanlagen bei Containerverwaltungsgesellschaften sowie steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Termine.

Mandanten-Brief September 2024

Umsatzsteuer-Zuordnung, Wirtschafts-ID, fiktiven Zufluss von Tantiemen, steuerfreie Bereitschaftszuschläge und die Verfassungsmäßigkeit der Verlustverrechnungsbeschränkung bei Termingeschäften.

Mit dem Anklicken des Buttons willigen Sie der Datenübermittlung und Verarbeitung durch Meta ein. Lesen Sie bitte vorher die Datenschutzinformationen

Mit dem Anklicken des Buttons willigen Sie der Datenübermittlung und Verarbeitung durch Meta ein. Lesen Sie bitte vorher die Datenschutzinformationen

Mit dem Anklicken des Buttons willigen Sie der Datenübermittlung und Verarbeitung durch Linkedin ein. Lesen Sie bitte vorher die Datenschutzinformationen